Quartiers- management Biotope City Wienerberg

Projektzeitraum: 2017 - 2022

Die Caritas Stadtteilarbeit begleitet das Werden eines neuen Stadtteils, der im Sinne des Leitbilds einer „Biotope City“ Wohn- und Lebensraum für rund 2.000 Menschen, viele Pflanzen und Tiere in Wien Favoriten sein wird.

Ein sozio-ökologisches Quartiersmodell für die Stadt der Zukunft
„Die trauen sich was“, heißt es anerkennend aus Fachkreisen, wenn von der Biotope City Wienerberg die Rede ist: Zum ersten Mal entschließt sich in Wien ein Konsortium von sieben Bauträgern dazu, richtig viele bauplatzübergreifende Gemeinschaftsräume zu errichten.

Auch sonst ist der neue Stadtteil überaus innovativ: Er ist – wie erst einige wenige in Wien – autofrei, verfügt über einen heterogenen Mix an (geförderten) Mietwohnungen und freifinanzierten Eigentumswohnungen und wird mit seinen vielen Formen der Begrünung (vertikal, großkronige Bäume, Pflanztröge auf den Freiflächen) einmal das, was er im Namen trägt – ein Biotop.

Die Biotope City ist eine klug durchdachte Antwort und gleichzeitig ein sinnliches Erlebnis. Es ist die Stadt, die auch zukünftig lebenswerte Bedingungen für Menschen und Lebensraum, für Flora und Fauna bietet. Die künftige Stadt klingt, riecht und schmeckt angenehmer, als die Metropolen des 20. Jahrhunderts.

Helga Fassbinder,
Stadtplanerin & Initiatorin Biotope City

1.600 m2 bauplatzübergreifende Gemeinschaftsräume und viel Grün
Das Quartiersmanagement begleitet sowohl die Konzeption als auch die Aneignung der bauplatzübergreifenden Gemeinschaftsräume, setzt Impulse und Formate für Mitgestaltung, Partizipation und gemeinsame Entscheidungsfindungen auf breiter Basis und unterstützt beim Aufbau nachhaltiger nachbarschaftlicher Strukturen. Ein wichtiges Anliegen ist uns auch die Schaffung eines Bewusstseins für ökologische Aspekte des urbanen Wohnens.

Mehr Infos 
www.biotopecity.wien

Projektteam

Projektpartner*innen
Das Quartiersmanagement Biotope City Wienerberg erfolgt im Auftrag von ARWAG, BUWOG, GESIBA, MISCHEK, ÖSW, Wien Süd und Wohnungseigentum. Zudem kooperieren wir mit diversen Akteur*innen im Quartier, im Bezirk und darüber hinaus.