WAS IST EINE ENERGIEGEMEINSCHAFT?
Eine Energiegemeinschaft besteht aus mindestens zwei Haushalten und einer Stromerzeugungsanlage – z.B. Photovoltaikanlage (PV). Der Strom der Photovoltaikanlage wird zwischen den Haushalten geteilt. Wie viel dieser Strom kostet, können sich die Haushalte gemeinsam mit dem/der Betreiber*in der PV untereinander ausmachen. Außerdem können die Gebühren für das Stromnetz geringer sein. In einer Energiegemeinschaft kann also gemeinsam Strom erzeugt und geteilt werden. Dieser Strom wird in der Region produziert und ist umweltfreundlich.

JETZT MITMACHEN!
Aktuell suchen wir Teilnehmer*innen aus Wien und NÖ für unsere sozial gerechten Energiegemeinschaften! Jede*r kann mitmachen, egal ob Wohnung oder Haus, in der Stadt oder auf dem Land, mit oder ohne Photovoltaikanlage (PV) - im Mittelpunkt steht die Mitgestaltung an einer fairen Stromversorgung!
Interessiert?

SozialEG – Das PROJEKT
In diesem Forschungsprojekt arbeiten vier Partner*innen an einer gemeinsamen Vision – die Energieversorgung gemeinsam gerecht gestalten! Dazu werden im Rahmen des Projekts mehrere Energiegemeinschaften gegründet. In diesen Energiegemeinschaften werden bei der Verteilung der Energie auch soziale Aspekte berücksichtigt und ein solidarischer Gedanke gelebt. So kann es für manche Mitglieder günstigere Preise geben. Wie die Bedingungen genau aussehen, möchten wir aber gemeinsam mit den Mitgliedern der EG erforschen – werden Sie Teil unseres Projekts und gestalten Sie mit uns eine faire Energieversorgung!