Neuigkeiten aus der Caritas Stadtteilarbeit
15.01.2025
Die eigene Zukunft mitgestalten! Ergebnisse aus dem Pilotprojekt Equihome
Am 27. Januar 2025 fand die Abschlussveranstaltung des Pilotprojekts Equihome – “Equitable Representation of Homeless Peoples Needs in Sustainable Neighbourhood Planning in Vienna“– statt. Es wurde im Rahmen des EU-Projekts GEtCoheSive durchgeführt und hatte das Ziel, die Partizipation von obdach- und wohnungslosen Menschen in der Gestaltung öffentlicher Räume in Wien zu fördern. Die Ergebnisse zeigen, wie Partizipation Hoffnung schenken kann –…
13.01.2025
Eröffnung des Zukunftsraums in Erpersdorf
Im Projekt „ZUSIE – Zukunft Siedlung“ entwickelt die Caritas Stadtteilarbeit gemeinsam mit weiteren Projektpartner*innen Ideen für eine nachhaltige und klimagerechte Zukunft der Siedlung Erpersdorf in der niederösterreichischen Gemeinde Zwentendorf. Der Dialog mit Bewohner*innen und lokalen Akteur*innen steht dabei im Zentrum. Im Herbst 2024 wurde vor Ort der „Zukunftsraum“ eröffnet – ein Ort für nachbarschaftliche Treffen, Kommunikation und…
01.01.2025
(Be)Grün(t) ist die Hoffnung
Die Farbe Grün wird mit Hoffnung assoziiert, da Grün in der Natur für Wachstum und Erneuerung steht. Im Frühling sprießen neue Pflanzen, die Natur erwacht aus dem Winterschlaf – das vermittelt uns das Gefühl von Neubeginn und Optimismus. Außerdem wirkt die Farbe Grün ausgleichend und beruhigend. Kurz gesagt: Grün symbolisiert Veränderung und neue Möglichkeiten. Und genau das ist der Kern der Hoffnung.
20.11.2024
Mehrsprachiges Leben und Arbeiten als Bereicherung
Die Arbeit im Team „Vielfalt im Stadtteil“ zeigt, wie entscheidend Mehrsprachigkeit in der Caritas Stadtteilarbeit ist, um Menschen mit Migrationserfahrungen effektiv zu erreichen und echte Unterstützung anzubieten. „Die Möglichkeit, auf Augenhöhe und in der Muttersprache der Teilnehmer*innen zu kommunizieren, stärkt das Vertrauen und schafft eine herzliche Atmosphäre“, freut sich Teammitglied Vera, die selbst vier Sprachen spricht.
15.11.2024
Vom komplexen Übersetzen der sozial-ökologischen Transformation
Wussten Sie, dass die Menschen, die am wenigsten zum Klimawandel beitragen, am meisten davon betroffen sind? Und es am schwersten haben, an der sozial-ökologischen Transformation teilzuhaben? Ein Schritt dieser Transformation ist die Energiewende, in der fossile Energieträger durch erneuerbare Energien ersetzt werden. Die Möglichkeiten, die sich dabei allen Menschen bieten, auch wenn sie in Mietwohnungen oder in der Stadt leben, sollen gut…