Unsere Arbeitsweisen
Bedürfnisse sind im Mittelpunkt
Wir hören zu, verstehen und handeln.
Unser Ziel ist es, Menschen genau dort zu unterstützen, wo sie es brauchen.
Dabei richten wir uns nach ihren Bedürfnissen.
Klare Haltung, klares Handeln
Wir setzen uns für eine gerechtere Gesellschaft ein.
Soziale Verantwortung und politische Haltung gehören für uns zusammen.
Wir stehen für Vielfalt, Chancengleichheit und nachhaltige Veränderung.
Vernetzung und Inklusion
Wir vernetzen Menschen.
Wir setzen uns für gesellschaftlich benachteiligte Menschen ein.
Wir möchten ihre Teilhabe stärken.
Wir vernetzen lokale Akteur*innen miteinander.
Zum Beispiel Bürger*innen, Vereine und Politiker*innen.
So stärken wir das Miteinander und Mitbestimmung.
Räume für Begegnung gestalten
Wir gestalten Räume, wo Menschen sich treffen können.
Sie können dort gemeinsam etwas machen.
Zum Beispiel Kochen, Gärtnern, Spielen oder Feste feiern.
Wir fördern die gemeinsame Gestaltung dieser Räume.
Wir schaffen Räume, in denen unterschiedliche Sichtweisen aufeinandertreffen.
Denn Lösungen entstehen, wenn Menschen miteinander sprechen.
Wir begleiten das gemeinsame Finden von Lösungen.
Ideen fördern
Wir begleiten Ideen von Menschen.
So stärken wir das freiwillige Engagement in Stadtteilen und Nachbarschaften.
Freiwilliges Engagement bedeutet etwas ohne Bezahlung machen. Zum Beispiel ein Fest für andere Nachbar*innen organisieren.
Wir vernetzen Menschen mit ähnlichen Ideen und helfen mit Informationen weiter.
Wir motivieren Menschen ihre Ideen zu verwirklichen. So gestalten sie ihre Nachbarschaften aktiv mit.
Menschen mit sozialen Benachteiligungen stärken
Wir stärken sozial benachteiligte Menschen.
So können sie besser handeln und ihre Fähigkeiten und Kenntnisse ausbauen.
Wir laden zum Mitreden und Mitgestalten ein.
Wir bieten Fortbildungen an.
Wir gestalten Beteiligung durch Einsatz verschiedener Methoden.
Wir fördern freiwilliges Engagement.
Ausprobieren und Erfahrungen weitergeben
Wir begleiten und arbeiten mit Menschen in einem bestimmten Stadtteil.
Dabei probieren wir gerne Neues aus und lernen davon.
Unsere Erfahrungen geben wir an andere weiter.
Wir halten zum Beispiel Vorträge oder machen bei Diskussions-Veranstaltungen mit.
Wir haben auch Texte über unsere Arbeit geschrieben.