Neuigkeiten aus der Caritas Stadtteilarbeit


18.09.2023
SozialEG – Strom gerecht teilen
Ja, es gibt sie, die guten Nachrichten: Immer mehr Menschen in Österreich wollen aus ökologischen und/oder finanziellen Motiven selbstbestimmt und aktiv die Energiewende mitgestalten. Um selbst Strom – die gängigste Form ist derzeit mittels Photovoltaik-Anlagen – produzieren zu können, braucht es neben einem Startbudget aber auch die räumliche Möglichkeit. Einmal in Betrieb wird je nach Standort und Jahreszeit oft auch mehr Strom produziert, als…

18.08.2023
Zukunftsiedlung: Ein Ort mit Potenzial für die Zukunft
Reconstructing oder Revitalisierung? Vor dieser Entscheidung stehen aktuell zahlreiche (gemeinnützige) Wohnbauvereinigungen, wenn sie ihren großen historischen Wohnungsbestand modernisieren, um den Anforderungen der Klimaschutzziele gerecht zu werden. Auch die EGW (erste gemeinnützige Wohnungsgesellschaft) steht in der Siedlung in Erpersdorf in Zwentendorf vor dieser Herausforderung. Gemeinsam mit der Caritas Stadtteilarbeit und weiteren…

02.08.2023
Die Seestadt wächst weiter. Wie? Das kann mitgestaltet werden!
Um eine Stadt zu planen braucht es viele Expert*innen. Bis von einer Idee im Kopf ein fertiges Projekt in Form von Gebäuden oder Freiräumen entsteht, vergeht einiges an Zeit. Immer öfter werden auch lokale Expert*innen, also Bürger*innen, in diesen Prozess involviert. So geschieht es auch in der Seestadt. Ein Team der Caritas Stadtteilarbeit und Kolleg*innen von PlanSinn betreuen gemeinsam den Beteiligungsprozess rund um zwei Freiräume, die im…

20.07.2023
Auch in Zukunft Grenzen überwinden
Die Stadtteilarbeit überwindet auch in Zukunft Grenzen. Als Teil des EU-Projekts HECSOs vertiefen wir unsere Expertise im Bereich des zivilgesellschaftlichen Engagements und vernetzen uns transnational, wie im Frühling bei einem Treffen im politischen Spannungsfeld Zyperns.

14.06.2023
Geteilte Räume können mehr
Eine Lesung im Küchenstudio, Stricken im GB*Stadtteilbüro oder eine Chorprobe im Festsaal der Bezirksvorstehung? Die Initiative „Stadtteilpartnerschaft“ der Gebietsbetreuungen Stadterneuerung ermöglicht Mehrfachnutzungen von Räumen. Auch in Floridsdorf vernetzt sie Räume mit Bewohner*innen, die Platz für ihre Vorhaben suchen. So werden Raumpotentiale sinnvoll genutzt. Und ganz nebenbei belebt es die Nachbarschaft, wenn Bewohner*innen einander…